Zum Inhalt springen
Startseite » Blog

Blog

  • Empfehlung: Norbert Elias

    Der Prozess der Zivilisation

    Empfehlenswerte Sendung über den Soziologen Norbert Elias und dessen Gedanken zum ›Prozess der Zivilisation‹, der (meistens) fortschreitenden Inkorporation von gesellschaftlichen Normen, d.h. der Verinnerlichung äußerer Zwänge zugunsten eines gesamtgesellschaftlich funktionierenden Zusammenlebens, das aber nur gewährleistet werden kann, indem individuelle psychische Deformationen in Kauf genommen werden.

    Externer Link zu SWR2 Wissen: Hier.

  • Empfehlung

    Das ›Gesicht‹ in Ost und West

    Radiobeitrag über das Konzept des ›Gesichtes‹ in Ost und West mit interessanten Stellungnahmen einiger kundiger Forscher*innen zum Thema.

    Externer Link zu Bayern2 radioWissen: Hier.

  • Empfehlung: Peter Sloterdijk Porträt

    Peter Sloterdijk

    Ein kurzes Porträt des Philosophen Peter Sloterdijk zu seinem 75. Geburtstag mit einigen Kommentaren von u.a. Rüdiger Safranski zu seiner Person und seinem Werk. Ein kenntnisreicher Geschichtserzähler, origineller Gegenwartsinterpret und talentierter Sprachspielbastler.

    Externer Link zu SWR2 Wissen: Hier.

  • Philosophy Tube • Jordan Peterson’s Ideology

    Philosophy Tube über Jordan B. Peterson

    Eine erneut sehr gelungene Folge über Jordan Peterson und die kritischen Aspekte der Philosophie seiner Lebenshilfe-Bücher.

    Please accept YouTube cookies to play this video. By accepting you will be accessing content from YouTube, a service provided by an external third party.

    YouTube privacy policy

    If you accept this notice, your choice will be saved and the page will refresh.

  • Empfehlung: E.T.A. HofFmann

    E.T.A. Hoffmann

    Ein radioWissen-Beitrag über E.T.A. Hoffmann, den Dichter des Unheimlichen, des Unbewussten und des romantischen Irrsinns mit seiner so abschreckenden wie faszinierenden Kraft.

    Externer Link zu Bayern2 radioWissen: Hier.

  • Empfehlung

    Wandel

    Im ›Was denkst du denn‹ Podcast diskutieren Nora Hespers und Rita Molzberger wie gewohnt unterhaltsam, authentisch und erfahrungsgesättigt über ›Wandel und Beharrlichkeit‹, wenden das Thema spielerisch hin und her und betrachten es von vielen seiner angenehmen und unangenehmen Seiten.

    Zur Folge geht es hier (Externer Link zu ›Was denkst du denn‹).

  • Empfehlung: Bertrand Russell

    Bertrand Russell

    Radiosendung des SWR2 Wissen über das lange, spannende Leben des Bertrand Russell, der sich gekonnt zwischen Logik und politischem Engagement einen eigenen Weg bahnte.

    Noch immer ein beachtenswerter Theoretiker, klar in Sprache und Gestus, der ein offenes, wohlwollendes, undogmatisches und dabei dennoch stets kritisches Denken prägte.

    Zur Sendung geht es hier (Externer Link zu SWR2 Wissen).

  • Empfehlung: Slavoj Žižek

    Slavoj Žižek – Die Revolution und das Reale

    Ein Interview von Yves Bossart mit Slavoj Žižek, u.a. über dessen gedankliche Entwicklung in den letzten beiden Jahren.

    ›Sternstunde Philosophie‹ in SRF Kultur.
    Hier gehts zum Beitrag: Link.

  • Empfehlung: Vom Sinn des Lebens bis zu den Neandertalern

    Vom Sinn des Lebens bis zu den Neandertalern

    Eine Sendung von Radioeins (rbb). Die Literaturagenten stellen Neuerscheinungen und andere beachtenswerte Literatur vor. Darunter das interessante Buch ›Wozu das alles?‹ von Christian Uhle, in dem es um die systematische Erschließung der Frage nach dem Sinn des Lebens geht.

    Hier geht’s zum Beitrag: Link (Google Podcasts).

  • Empfehlung: ›Der neue »Woke« Kapitalismus‹

    ›Woke Capitalism‹

    Radiosendung des SWR2 über den neuen, ›wachen‹ Kapitalismus.
    Eine spannende Beobachtung der aktuellen moralischen Selbstinszenierung der Konzerne.
    Von dem Philosophen und Publizisten Alexander Grau.
    Zur Sendung geht es hier: Link.

  • Empfehlung: ›Die Vermessung der Schönheit‹

    Schönheit

    Radiobeitrag von SWR2 Wissen über die Kriterien für unsere Wahrnehmung des Schönen und die neuere Forschung der ›empirischen Ästhetik‹.
    Zum Beitrag geht es hier: Link.